This page was created by James A. Brokaw II.  The last update was by Angela Watters.

Commentaries on the Cantatas of Johann Sebastian Bach: An Interactive Companion

Abbreviations and References

Abbreviations

BC

Hans-Joachim Schulze and Christoph Wolff. 1985. Bach Compendium: Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs. Vol. 1, Vocalwerke. Leipzig: C. F. Peters. A multivolume reference to the works of J. S. Bach. Alphabetical letters denote genre groupings: A = sacred cantatas for occasions in the church calendar; B = sacred cantatas for special occasions; C = motets; D = passions and oratorios; G = secular cantatas for court, nobility, and university events, as well as weddings and other occasions. BWV and BC numbers appear together in essay subheads.

BD I

Werner Neumann and Hans-Joachim Schulze, eds. 1963. Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs: Kritische Gesamtausgabe. Vol. 1 of Bach-Dokumente. Leipzig: Bach-Archiv. Complete critical edition of documents handwritten by J. S. Bach.

BD II

Werner Neumann and Hans-Joachim Schulze, eds. 1969. Fremdschriftstücke und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs, 1685–1750: Kritische Gesamtausgabe. Vol. 2 of Bach-Dokumente. Leipzig: Bach-Archiv. Complete critical edition of other documents, printed and handwritten, from Bach’s lifetime (1685–1750).

BD III

Hans-Joachim Schulze, ed. 1972. Documente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs, 1750–1800. Vol. 3 of Bach-Dokumente. Leipzig: Bach-Archiv. Documents relating to Bach from the half century after his death (1750–1800).

BJ

Bach-Jahrbuch. 1904–. Leipzig and Berlin. Edited by Arnold Schering, 1904–39; Max Schneider, 1940–52; Alfred Dürr and Werner Neumann, 1953–74; Hans-Joachim Schulze and Christoph Wolff, 1975–2005; Peter Wollny, 2005–. The principal journal of Bach research, issued annually.

BTLM

Christoph Wolff. 2000. Johann Sebastian Bach: The Learned Musician. New York: Norton.

BWV

Wolfgang Schmieder, ed. 1950. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach: Bach-Werke-Verzeichnis. Leipzig: Breitkopf & Härtel.

BWV2

Wolfgang Schmieder, ed. 1990. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach: Bach-Werke-Verzeichnis. Second, revised, and expanded edition. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

BWV3

Christine Blanken, Christoph Wolff, and Peter Wollny, eds. 2022. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach. Third, expanded edition. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

JRBI

Bach: Journal of the Riemenschneider Bach Institute. 1970–. Baldwin Wallace University, Berea, Ohio.

NBA

Neue Bach-Ausgabe, referring to Johann Sebastian Bach (1685–1750): Neue Ausgabe sämtliche Werke. Edited under the auspices of the Johann-Sebastian-Bach Institut, Göttingen, and the Bach-Archiv, Leipzig. Kassel, Leipzig: Bärenreiter, 1954–.

NBR

Hans T. David and Arthur Mendel, eds. 1999. The New Bach Reader: A Life of Johann Sebastian Bach in Letters and Documents. Revised and expanded by Christoph Wolff. New York: Norton. A documentary biography of Bach containing many of the sources in the Bach-Dokumente series in English translation.

NHDM

Don Michael Randel, ed. The New Harvard Dictionary of Music. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1986.

TVWV

Telemann-Vokalwerke-Verzeichnis (Telemann Vocal Works Catalogue).
 

References

Adlung, Jacob. (1758) 1953. Anleitung zu der musikalischen Gelahrtheit. Erfurt. Reprint, Kassel: Bärenreiter.

Ambrose, Z. Phillip. 1980. “‘Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen’ und die antike Redekunst.” BJ 66:35–45.

Anderson, Emily, trans. 1938. Letters of Mozart and His Family. 3 vols. London: Macmillan.

Becker-Glauch, Irmgard. 1951. Die Bedeutung der Musik für die Dresdener Hoffeste bis in die Zeit Augusts des Starken. Kassel: Bärenreiter.

Blanken, Christine. 2015a. “A Cantata Text Cycle of 1728 from Nuremberg: A Preliminary Report on a Discovery Relating to J. S. Bach’s So-Called Third Annual Cycle.” Understanding Bach 10:9–30.

⸻. 2015b. “Christoph Birkmanns Kantatenzyklus ‘GOtt-geheiligte Sabbaths-Zehnden’ von 1728 und die Leipziger Kirchenmusik unter J. S. Bach in den Jahren 1724–1727.” BJ 101:13–74.

Blankenburg, Walter. 1977. “Eine neue Textquelle zu sieben Kantaten Johann Sebastian Bachs und achtzehn Kantaten Johann Ludwig Bachs.” BJ 63:7–25.

Böhme, Erdmann Werner. 1931. “Die frühdeutsche Oper in Thüringen.” PhD dissertation, Universität Greifswald.

Boyd, Malcolm. 1993. Bach: The Brandenburg Concertos. Cambridge: Cambridge University Press.

⸻, ed. 1999. Oxford Composer Companions: J. S. Bach. Oxford: Oxford University Press.

Braun, Werner. 1969. “Bachs Stellung im Kanonstreit.” In Bach-Interpretationen (Walter Blankenburg zum 65. Geburtstag), edited by Martin Geck, 106–11. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bund, Conrad. 1984. “Johann Ludwig Bach und die Frankfurter Kapellmusik in der Zeit Georg Philipp Telemanns: Eine Untersuchung zu fünf neuentdeckten Kantatenfragmenten.” BJ 70:117–29.

Burney, Charles. 1773. The present state of music in Germany, the Netherlands, and United provinces. Or, The journal of a tour through those countries, undertaken to collect materials for a general history of music. 2 vols. London: Printed for T. Becket.

Butt, John. 2010. “Emotion in the German Lutheran Baroque and the Development of Subjective Time Consciousness.” Music Analysis 29(1/3): 19–36.

Casper, S. Jost. 1982. “Johann Sebastian Bach und die Salzburger Emigranten—eine unheilige Legende. Zur 250. Wiederkehr des Durchzugs der Salzburger Protestanten durch Leipzig im Juni und September 1732.” Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 122:341–70.

Crist, Stephen A. 1995. “The Question of Parody in Bach’s Cantata Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen BWV 215.” In Bach Perspectives, vol. 1, edited by Russell Stinson, 135–61. Lincoln: University of Nebraska Press.

Dadelsen, Georg von. 1958. Beiträge zur Chronologie der Werke Johann Sebastian Bachs. Nos. 4 and 5 in the series Tübinger Bach-Studien. Trossingen: Hohner Verlag.

⸻. 1983. “Bachs Kantate 77.” In Über Bach und anderes: Aufsätze und Vorträge 1957–1982, by Georg von Dadelsen, 185–93. Laaber: Laaber Verlag.

Dirksen, Pieter. 2003. “Ein verschollenes Weimarer Kammermusikwerk Johann Sebastian Bachs? Zur Vorgeschichte der Sonate e-Moll für Orgel (BWV 528).” BJ 89:7–36.

Dürr, Alfred. 1957. “Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs.” BJ 44:5–162. Published as a monograph by Bärenreiter, 1976. 

⸻. 1960. “Verstümmelt überlieferte Arien aus Kantaten J. S. Bachs.” BJ 47:28–42.

⸻. 1968. “Neues über Bachs Pergolesi-Bearbeitung.” BJ 54:89–100.

⸻. 1977. “Zur Problematik der Bach-Kantate BWV 143 ‘Lobe den Herrn, meine Seele.’” Die Musikforschung 30:299–304.

⸻. 1986. “Zum Eingangssatz der Kantate BWV 119.” BJ 72:117–20.

⸻. 1988. “Zum Choralsatz ‘Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott’ BWV 127 (Satz 1) und seiner Umarbeitung.” BJ 74:205–9.

⸻. 2005. The Cantatas of J. S. Bach. Translated by Richard D. P. Jones. Oxford: Oxford University Press.

Eller, Rudolf. 1975. “Gedanken über Bachs Leipziger Schaffensjahre.” Bach-Studien 5:7–27.

Ellis, Alexander J., and Arthur Mendel. 1965. Studies in the History of Musical Pitch: Monographs. Amsterdam: Knuf.

Ernst, H. Peter. 1987. “Joh. Seb. Bachs Wirken am ehemaligen Mühlhäuser Augustinerinnenkloster und das Schicksal seiner Wender-Orgel.” BJ 73:75–83.

Feldmann, Fritz. 1934. “Chr. Gottlob Wecker, ein Schüler Bachs als schlesischer Kantor.” BJ 31:89–100.

Finscher, Ludwig. 1969. “Zum Parodieproblem bei Bach.” In Bach-Interpretationen (Walter Blankenburg zum 65. Geburtstag), edited by Martin Geck, 94–105. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Fullenwider, Henry F. 1990. “Zur Bildlichkeit von Picanders Text zu Bachs weltlichen Kantaten BWV 205 und 205a.” Die Musikforschung 43(1): 30–40.

Geck, Martin. 1972. “Bachs Probestück.” In Quellenstudien zur Musik: Wolfgang Schmieder zum 70. Geburtstag, edited by Kurt Dorfmüller, 55–68. Frankfurt: Peters.

Gerber, Ernst Ludwig. 1790. Historisches-Biographisches Lexikon der Tonkünstler. Vol. 1, A–M. Breitkopf: Leipzig.

Glöckner, Andreas. 1981. “Neuerkenntnisse zu Johann Sebastian Bachs Aufführungskalendar zwischen 1729 und 1735.” BJ 67:43–75.

⸻. 1985. “Zur Chronologie der Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs.” BJ 71:159–64.

⸻. 1988. “Zur Echtheit und Datierung der Kantate BWV 150 ‘Nach dir, Herr, verlanget mich.’” BJ 74:195–203.

⸻. 2000. “Eine Michaeliskantate als Parodievorlage für den sechsten Teils des Bachschen Weihnachts-Oratoriums?” BJ 86:317–26.

⸻. 2002. “Neues zum Thema Bach und die Oper seiner Zeit.” In “Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme,” edited by Christoph Wolff et al., 172–74. BJ 88:165–80.

⸻. 2003. “Vom anhalt-köthenischen Kapellmeister zum Thomaskantor: Köthener Werke in Leipziger Überlieferung.” Cöthener Bach-Hefte 11:78–96.

⸻, ed. 2012. J. S. Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, revidierte Edition, vol. ii: Weimarer Kantaten. Kassel: Bärenreiter.

Gojowy, Detlef. 1975. “Ein Zwölftonfeld bei Johann Sebastian Bach? Beobachtungen am Rezitativ BWV 176, Satz 2, Takte 13–19.” Bach-Studien 5:43–48.

Gottsched, Johann Christoph. 1730. Versuch einer critischen Dichtkunst. Leipzig.

Grüß, Hans. 1987. “Aufführungspraktische Überlegungen.” In Aufführungspraktische Probleme der Werke Johann Sebastian Bachs, edited by Reinhard Szeskus and Hans Grüß, 18–39. Leipzig: Zentralhaus-Publikation.

Häfner, Klaus. 1975. “Der Picander Jahrgang.” BJ 61:70–113.

Haselböck, Lucia. 1989. Du hast mir mein Herz genommen: Sinnbilder und Mystik im Vokalwerk von Johann Sebastian Bach. Vienna: Herder.

Hellmann, Diethard, ed. 1963. Johann Sebastian Bach, Der 51. Psalm (Bearbeitung des “Stabat Mater” von Giovanni Battista Pergolesi). Stuttgart-Hohenheim: Hänssler Verlag.

⸻, ed. 1989. Johann Sebastian Bach, Psalm 51 nach dem “Stabat Mater” von Giovanni Battista Pergolesi. Kirchheim Teck: Hänssler Verlag.

Henzel, Christoph. 1992. “Zu Wilhelm Friedemann Bachs Berliner Jahren.” BJ 78:107–12.

Herbst, Wolfgang. 1958. “Johann Sebastian Bach und die lutherische Mystik.” PhD dissertation, Universität Erlangen.

Herz, Gerhard. 1984. Bach Sources in America. Kassel: Bärenreiter.

Hobohm, Wolf. 1973. “Neue ‘Texte zur Leipziger Kirchen-Musik.’” BJ 59:5–32.

⸻. 2000. “Ein unbekannter, früher Textdruck der Geistlichen Cantaten von Erdmann Neumeister.” In Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch, edited by Wilhelm Seidel, 182–86. Beeskow: Ortus Musikverlag.

Hofmann, Klaus. 1982. “Bachs Kantate ‘Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn’ BWV 157: Überlegungen zu Enstehung, Bestimmung und originaler Werkgestalt.” BJ 68:51–80.

⸻. 1983. “Forkel und die Köthener Trauermusik Johan Sebastian Bachs.” BJ 69:115–17.

⸻. 1988. “‘Wo sind meine Wunderwerke’: Eine verschollene Thomasschulkantate Johann Sebastian Bachs?” BJ 74:211–18.

⸻. 1989. “Bachs Kantate ‘Jauchzet Gott in allen Landen’ BWV 51. Überlegungen zu Entstehung und ursprünglicher Bestimmung.” BJ 75:43–54.

⸻. 1990. “Alte und neue Überlegungen zu der Kantate ‘Non sa che sia dolore’ BWV 209.” BJ 76:7–25.

⸻. 1994. “Bachs Doppelchor ‘Nun ist das Heil und die Kraft (BWV 50).’” BJ 80:59–73.

⸻. 2000. “Zum Schlußchoral der Kantata ‘Man singet mit Freuden vom Sieg’ BWV 149).” BJ 86:313–16.

⸻. 2001. “Über die Schlußchoräle zweier Bachscher Ratswahlkantaten.” BJ 87:151–62.

⸻. 2016. “Anmerkungen zu Bachs Kantate ‘Preise, Jerusalem, den Herren’ BWV 119.” BJ 102:125–35.

Hörner, Hans. 1933. Gg. Ph. Telemanns “Passionsmusiken”: Ein Beitrag zur Geschichte der Passionsmusik in Hamburg. Dissertation Kiel 1930. Leipzig: Borna.

Karstädt, Georg. 1962. Die “Extraordinairen” Abendmusiken Dietrich Buxtehudes: Untersuchungen zur Aufführungspraxis in der Marienkirche zu Lübeck. Lübeck: Verlag M. Schmidt-Römhild.

Knight, Max. 1964. The Gallows Songs: Christian Morgenstern’s Galgenlieder, a Selection. Berkeley: University of California Press.

Koch, Ernst. 1989. “Tröstendes Echo: Zur theologischen Deutung der Echo-Arie im IV. Teil des Weihnachts-Oratoriums von Johann Sebastian Bach.” BJ 75:203–12.

⸻. 1995. “Die Stimme des Heiligen Geistes: Theologische Hintergründe der solistischen Altpartien in der Kirchenmusik Johann Sebastian Bachs.” BJ 81:61–81.

Krausse, Helmut K. 1981. “Eine neue Quelle zu drei Kantatentexten Johann Sebastian Bachs.” BJ 68:7–22.

⸻. 1986. “Erdmann Neumeister und die Kantatentexte Johann Sebastian Bachs.” BJ 72:7–31.

Kreutzer, Hans Joachim. 2005. “Weltdichtung und Vollendung der Natur: Aspekte der Literaturtheorie der Bach-Zeit.” In Musik, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter Johann Sebastian Bachs, edited by Ulrich Leisinger and Christoph Wolff, 67–98. Vol. 7 in the series Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung.

Kriegel, Abraham. 1747. Nützliche Nachrichten von den Bemühungen derer Gelehrten und andern Begebenheiten in Leipzig. Leipzig: Langenheim.

Krummacher, Friedhelm. 1991. “Bachs frühe Kantaten im Kontext der Tradition.” Die Musikforschung 44(1): 9–32.

⸻. 1995. Bachs Zyklus der Choralkantaten: Aufgaben und Lösungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kümmerling, Harald. 1955. “Fünf unbekannte Kantaten in Reinhard Keisers Autograph.” In Festschrift Max Schneider zum achtzigsten Geburtstag, edited by Walther Vetter, 177–81. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik.

Kuster, Konrad. 1987. “Meininger Kantatentexte um Johann Ludwig Bach.” BJ 73:159–64.

⸻. 1989. “Die Frankfurter und Leipziger Überlieferung der Kantaten Johann Ludwig Bachs.” BJ 75:65–106.

Landshoff, Ludwig, ed. 1935. Johann Sebastian Bach, “Bekennen will ich seinen Namen” (aria). Leipzig: Edition Peters.

Leaver, Robin. 2021. Bach Studies: Liturgy, Hymnology and Theology. Oxfordshire: Routledge.

Leisinger, Ulrich. 1991. “Die ‘Bachsche Auction’ von 1789.” BJ 80:97–126.

Lindner, Ernst Otto. 1855. Die erste stehende deutsche Oper. Berlin: Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung.

Luke, David. 1987. Johann Wolfgang von Goethe: Faust Part I. Oxford: Oxford University Press.

Marissen, Michael, and Daniel Melamed. n.d. “Texts and Historically-Informed Translations for the Music of Johann Sebastian Bach.” Accessed June 16, 2023. www.bachcantatatexts.org.

Marpurg, Friedrich Wilhelm. 1752. Abhandlung von der Fuge II. Berlin: Haude und Spener.

Marshall, Robert L. 1976. “Bach the Progressive: Observations on His Later Works.” Musical Quarterly 62(3): 313–57.

Marshall, Robert L., and Traute M. Marshall. 2016. Exploring the World of J. S. Bach: A Traveler’s Guide. Urbana: University of Illinois Press.

Mattheson, Johann. 1713. Das neueröffnete Orchestre. Hamburg: Schillers.

⸻. 1739. Der vollkommene Capellmeister. Hamburg.

⸻. 1740. Grundlage einer Ehren-Pforte. Hamburg.

Maul, Michael. 2001. “‘Dein Ruhm wird wie ein Demantenstein, ja wie ein fester Stahl beständig sein’: Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach.” BJ 87:7–22.

⸻. 2017. “‘Having to Perform and Direct the Music in the Capellmeister’s Stead for Two Whole Years’: Observations on How Bach Understood His Post during the 1740s.” Translated by Barbara Reul. Understanding Bach 12:35–58.

⸻. 2018. Bach’s Famous Choir. Translated by Richard Howe. Woodbridge: Boydell Press.

⸻. 2022. Bach: A Pictorial Biography. Leipzig: Lehmstedt.

Maul, Michael, and Peter Wollny. 2003. “Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760.” BJ 89:97–141.

Neumann, Werner. 1938. J. S. Bachs Chorfuge: Ein Beitrag zur Kompositionstechnik Bachs. Vol. 4 in the series Schriftenreihe des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Leipzig: Kistner & Siegel.

Noack, Elisabeth. 1970. “Georg Christian Lehms, ein Textdichter Johann Sebastian Bachs.” BJ 56:7–18.

Oefner, Claus. 1976. “Johann Friedrich Helbig und Hermann Ulrich von Lingen: Zwei Eisenacher Textdichter Telemanns.” In Telemann und Eisenach: Drei Studien, edited by Arbeltskrels “Georg Philipp Telemann” Magdeburg im Kulturbund der DDR, 17–59. No. 5 in the series Magdeburger Telemann-Studien. Magdeburg.

Peters, Mark. 2005. “A Reconsideration of Bach’s Role as Text Redactor in the Ziegler Cantatas.” BACH: The Journal of the Riemenschneider Bach Institute 36(1): 25–66.

Petzoldt, Martin. 1989. “Schußchoräle ohne Textmarken in der Überlieferung von Kantaten Johann Sebastian Bachs.” Musik und Kirche 59:235–40.

⸻. 1992. Bachstätten aufsuchen. Leipzig: Verlag Kunst und Touristik.

⸻. 1993. “‘Die kräfftige Erquickung unter der schweren Angst-Last’: Möglicherweise Neues zur Entstehung der Kantate BWV 21.” BJ 79:31–46.

⸻. 2004. Bach-Kommentar: Theologisch-musikwissenschaftliche Kommentierung der geistlichen Vokalwerke Johann Sebastian Bachs. Vol. 1, Die geistlichen Kantaten des 1. bis 27. Trinitatis Sonntags. Vol. 14.1 in the series Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Kassel: Bärenreiter.

Petzoldt, Richard. 1935. Die Kirchenkompositionen und weltlichen Kantaten Reinhard Keisers (1674–1739). Düsseldorf: Nolte.

Pfau, Marc-Roderich. 2008. “Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 – Neues zum Thema Bach und Stölzel.” BJ 94:99–122.

⸻. 2015. “Entstanden Bachs späte Choralkantaten ‘per omnes versus’ für Gottesdienste des Weißenfelser Hofes?” BJ 101:341–49.

Platen, Emil. 1961. “Eine Pergolesi-Bearbeitung Bachs.” BJ 48:35–51.

⸻. 1975. “Zur Echtheit einiger Choralsätze Johann Sebastian Bachs.” BJ 61:50–62.

Predeek, Albert. 1927. “Ein vergessener Freund Gottscheds.” In Beiträge zur Deutschen Bildungsgeschichte: Festschrift zur Zweihundertjahrfeier der Deutschen Gesellschaft in Leipzig 1727–1927, 109–23. Leipzig: Alfred Lorentz.

Rathey, Markus. 2006. “Zur Datierung einiger Vokalwerke Bachs in den Jahren 1707 und 1708.” BJ 92:65–92.

⸻. 2016a. Johann Sebastian Bach’s Christmas Oratorio: Music, Theology, Culture. Oxford: Oxford University Press.

⸻. 2016b. “Printing, Politics, and ‘A Well-Regulated Church Music’: A New Perspective on J. S. Bach’s Mühlhausen Cantatas.” Early Music 44(3): 449–60.

Reichel, J. G. 1929. Thränen und Seuffzer wegen der Universität Leipzig. . . . Leipzig: Ph. Reclam Jr.

Rifkin, Joshua. 1997. “Verlorene Quellen, verlorene Werke, Miszellen zu Bachs Instrumentalkomposition.” In Bachs Orchesterwerke: Bericht über das 1. Dortmunder Bach-Symposion 1996, edited by Martin Geck, 59–75. No. 1 in the series Dortmunder Bach-Forschungen. Witten: Klangfarben Musikverlag.

⸻. 2000. “Siegesjubel und Satzfehler: Zum Problem von ‘Nun ist das Heil und die Kraft’ (BWV 50).” BJ 86:67–86.

Rucker, Henrike, ed. 2000. Erdmann Neumeister: Wegbereiter der evangelischen Kirchenkantate. No. 2 in the series Weißenfelser Kulturtraditionen. Rudolstadt und Jena: Hain-Verlag.

Sachs, Curt. 1921. “Die Litui in Bachs Motette ‘O Jesu Christ.’” BJ 18:96–97.

Schabalina, Tatjana. 2004. “Ein weiteres Autograph Johann Sebastian Bachs in Rußland: Neues zur Entstehungsgeschichte der verschiedenen Fassungen von BWV 199.” BJ 90:11–39.

⸻. 2008. “‘Texte zur Musik’ in Sankt Petersburg: Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs.” BJ 94:33–98.

⸻. 2009. “‘Texte zur Musik’ in Sankt Petersburg—weitere Funde.” BJ 95:11–48.

⸻. 2014. “Discoveries in St. Petersburg: New Perspectives on Bach and Poland.” Understanding Bach 9:25–48.

Scheibe, Johann Adolph. 1737. Der critische Musikus: Sechstes Stück. Hamburg.

Scheide, William. 1980. “Bach und die Picander-Jahrgang: Eine Erwiderung.” BJ 66:47–51.

⸻. 1982. “‘Nun ist das Heil und die Kraft’ BWV 50: Doppelchörigkeit, Datierung und Bestimmung.” BJ 68:81–96.

⸻. 1983. “Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach.” BJ 69:109–13.

⸻. 2001. “Nochmals BWV 50 ‘Nun ist das Heil und die Kraft.’” BJ 87:117–30.

Scheitler, Irmgart. 2003. “Neumeister versus Dedekind: Das deutsche Rezitativ und die Entstehung der madrigalischen Kantate.” BJ 88:197–220.

Schering, Arnold. 1913. “Die Kantate Nr. 150 ‘Nach dir, Herr, verlanget mich.’” BJ 10:39–52.

⸻. 1925. “Bach und das Symbol: Insbesondere die Symbole seines Kanons.” BJ 22:40–63.

⸻. 1933. “Kleine Bach-Studien.” BJ 30:30–70.

⸻. 1942. Über Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Koehler & Amelang.

⸻. 1950. Über Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Koehler & Amelang.

Schulze, Hans-Joachim. 1959. “Bemerkungen zu einigen Kantatentexten Johann Sebastian Bachs.” BJ 46:168–70.

⸻. 1969. “Neuerkenntnisse zu einigen Kantatentexten Bachs auf Grund neuer biographischer Daten.” In Bach-Interpretationen (Walter Blankenburg zum 65. Geburtstag), edited by Martin Geck, 22–28. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

⸻. 1975. “Ein ‘Drama per Musica’ als Kirchenmusik: Zu Wilhelm Friedemann Bachs Aufführungen der Huldigungskantate BWV 205a.” BJ 61:133–40.

⸻. 1976. “Melodiezitate und Mehrtextigkeit in der Bauernkantate und in den Goldbergvariationen.” BJ 62:58–72.

⸻. 1977. “Zur Rückkehr einiger autographer Kantatenfragmente in die Bach-Sammlung der Deutschen Staatsbibliothek Berlin.” BJ 63:130–34.

⸻. 1978. Foreword to Georg Philipp Telemann, Moralische Kantaten, edited by Kurt Janetzky. Continuo-Einrichtung von Dietrich Knothe. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik.

⸻. 1981. “Sebastian Bachs Choral-Buch in Rochester NY?” BJ 67:123–30.

⸻. 1984a. “Studenten als Bachs Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik.” BJ 70:45–52.

⸻. 1984b. Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert. Leipzig: Edition Peters.

⸻. 1985. Ey! Wie schmeckt der Coffee süße: Johann Sebastian Bachs Kaffee-Kantate. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Translated by Alfred Mann in 2001 as “Ey! How Sweet the Coffee Tastes! Johann Sebastian Bach’s Coffee Cantata in Its Time.” BACH: The Journal of the Riemenschneider Bach Institute 32(2): 1–34.

⸻. 1987. “Das didaktische Modell der Thomaner im Spiegel der deutschen Musikpädagogik.” In Alte Musik und Musikpädagogik, edited by Hartmut Krones, 185–98. Vol. 1 in the series Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis. Vienna: Böhlau.

⸻. 1989. “The Parody Procedure in Bach’s Music: An Old Problem Reconsidered.” BACH: The Journal of the Riemenschneider Bach Institute 20(1): 7–21.

⸻. 1993. “‘O Jesus Christ, mein Lebens Licht’: On the Transmission of a Bach Source and the Riddle of Its Origin.” In A Bach Tribute: Essays in Honor of William H. Scheide, edited by Paul Brainard and Ray Robinson, 209–20. Kassel: Bärenreiter; Chapel Hill, NC: Hinshaw.

⸻. 1995. “Die Handhabung der Chromatik in Bachs frühen Tastenwerken.” In Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs: Kolloquium, veranstaltet von Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock 11–13 September 1990, edited by Karl Heller and Hans-Joachim Schulze, 70–86. Cologne: Studio.

⸻. 1997. “Bachs Parodieverfahren.” In Die Welt der Bach-Kantaten 2, edited by Christoph Wolff, 167–87. Stuttgart: Metzler.

⸻. 1999. “Texte und Textdichter.” In Die Welt der Bach-Kantaten. Vol. 3, Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenkantaten, edited by Christoph Wolff and Ton Koopman, 109–25. Stuttgart: Metzler.

⸻. 2000. “Wann entstand Johann Sebastian Bachs ‘Jagdkantate’?” BJ 86:301–5.

⸻. 2001. “Verschlüßelte Botschaften hinter Bachs Notentext? Wanderungen in Grenzbereichen zwischen Zahlenmystik, Kompositionsrezepten, Temperaturproblemen und Aufführungspraxis.” In Bach im Mittelpunkt: Botschaften an die Aufführungspraxis. Symposium, edited by Johann Trummer, 21–34. No. 4 in the series Neue Beiträge zur Aufführungspraxis. Regensburg: ConBrio Verlag.

⸻. 2002a. “‘Amore traditore’: Zur Herkunft eines umstrittenen Kantatentextes.” In “Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme,” edited by Christoph Wolff et al., 169–72. BJ 88:165–80.

⸻. 2002b. “Johann Sebastian Bachs dritter Leipziger Kantatenjahrgang und die Meininger ‘Sonntags und Fest-Andachten’ von 1719.” BJ 88:193–99.

⸻. 2002c. “Johann Sebastian Bach und die norddeutsche Fugenkunst.” In Bach, Lübeck und die norddeutsche Musiktradition: Bericht über das Internationale Symposion der Musikhochschule Lübeck April 2000, edited by Wolfgang Sandberger, 272–79. Kassel: Bärenreiter.

⸻. 2002d. “Zur Kritik des Bach-Bildes im 20. Jahrhundert.” In Bach in Leipzig: Bach und Leipzig, edited by Ulrich Leisinger, 13–25. No. 5 in the series Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. Hildesheim: Olms Verlag.

⸻. 2003. “‘Vierstimmige Choräle, aus den Kirchen Stücken des Herrn J. S. Bachs zusammengetragen’: Eine Handschrift Carl Friedrich Faschs in der Bibliothek der Sing-Akademie zu Berlin.” In Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, edited by Günther Wagner, 9–30. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler.

⸻. 2004a. “Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Sebastian Bach und die ‘Gedanken über die welschen Tonkünstler.’” BJ 90:121–32.

⸻. 2004b. “Parodie und Textqualität in Werken Johann Sebastian Bachs.” In Messe und Parodie bei Johann Sebastian Bach, edited by Peter Tenhaef and Walter Werbeck, 49–57. No. 12 in the series Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang.

⸻. 2006. Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

⸻. 2010. “Rätselhafte Auftragswerke J. S. Bachs.” BJ 96:69–93. Reprinted in Hans-Joachim Schulze. 2017. Bach-Facetten: Essays - Studien - Miszellen. Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt.

⸻. 2011a. “Die Bach-Kantate ‘Nach dir, Herr, verlanget mich’ und ihre Meckbach-Akrostikon.” BJ 97:255–57. Reprinted in Hans-Joachim Schulze. 2017. Bach-Facetten: Essays - Studien - Miszellen. Leipzig: Evangelischen Verlagsanstalt.

⸻. 2011b. “Humanum est errare: Text und Musik einer Chorfuge Johann Sebastian Bachs im Urteil Friedrich Wilhelm Marpurgs.” BJ 97:27–33.

Schweitzer, Albert. 1966. J. S. Bach. Translated by Ernest Newman. 2 vols. New York: Dover.

Serauky, Walter. 1939. Musikgeschichte der Stadt Halle. Vol. II/1. Halle.

⸻. 1942. Musikgeschichte der Stadt Halle. Vol. II/2. Halle.

Smend, Friedrich. 1942. “Neue Bach-Funde.” Archiv für Musikforschung 7:1–16.

⸻. 1950. “Bachs Himmelfahrts-Oratorium.” In Bach-Gedenkschrift, edited by Karl Matthaei, 42–65. Zurich: Atlantis.

⸻. 1966. Joh. Seb. Bach. Kirchen-Kantaten. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag.

Spitta, Philipp. 1899. Johann Sebastian Bach: His Work and Influence on the Music of Germany, 1685–1750. Translated by Clara Bell and J. A. Fuller-Maitland. 3 vols. London: Novello and Co.; New York: H. W. Gray.

Steiger, Lothar, and Renate Steiger. 1983. “. . . angelicos testes, sudarium et vestes: Bemerkungen zu Johann Sebastian Bachs Osteroratorium.” Musik und Kirche 53:193–202.

Steiger, Renate. 1989. “Actus tragicus und ars moriendi: Bachs Textvorlage für die Kantate ‘Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit’ (BWV 106).” Musik und Kirche 59:11–23.

Stein, Klaus. 1999. “Stammt ‘Nun ist das Heil und die Kraft’ (BWV 50) von Johann Sebastian Bach?” BJ 85:51–66.

Strohm, Reinhard. 1976. Italienische Opernarie des frühen Settecento (1720–1730). II. Teil. Cologne: Volk.

⸻. 1981. “Bemerkungen zu Vivaldi und der Oper seiner Zeit.” In Vivaldi-Studien: Referate des 3. Dresdner Vivaldi-Kolloquiums. Dresden: Sächsische Landesbibliothek.

Talbot, Michael. 1999. “Purpose and Peculiarities of the Brandenburg Concertos.” In Bach und die Stile: Bericht über das 2. Dortmunder Bach-Symposion 1998, edited by Martin Geck and Klaus Hofmann, 255–89. Vol. 2 in the series Dortmunder Bach-Forschungen. Dortmund: Klangfarben Musikverlag.

Tiggemann, Hildegard. 1994. “Unbekannte Textdrucke zu drei Gelegenheitskantaten J. S. Bachs aus dem Jahre 1729.” BJ 80:7–22.

Vetter, Walter. 1950. Der Kapellmeister Bach. Potsdam: Akademischen Verlagsgesellschaft Potsdam. Online reproduction: www.autonomie-und-chaos.berlin 2020. Accessed 2/20/2024

Vocke, Johann August. 1796. Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftsteller und Künstler. 2 vols. Augsburg: Späth.

Wendt, Matthias, ed. 1987. J. S. Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, vol. 22: Kantaten zum 15. Sonntag nach Trinitatis. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik.

Wetzel, Christoph. 1985. “Die Psalmen in Bachs Kantaten im Detempore der Leipziger Schaffensperiode.” In Bach als Ausleger der Bibel: Theologische und musikwissenschaftliche Studien zum Werk Johann Sebastian Bachs, edited by Martin Petzoldt, 131–50. Berlin: Evangelisches Verlagsanstalt.

Wolf, Uwe. 1997. “Johann Sebastian Bach und der Weißenfelser Hof- Überlegungen anhand eines Quellenfundes.” BJ 83:145–50.

Wolff, Christoph. 1978. “Bachs Leipziger Kantoratprobe und die Aufführungsgeschichte der Kantate ‘Du wahrer Gott und Davids Sohn.’” BJ 64:78–94.

⸻. 1996. “‘Die betrübte und wieder getröstete Seele’: Zum Dialog-Charakter der Kantate ‘Ich hatte viel bekümmernis’ BWV 21.” BJ 82:139–45.

⸻. 2002. “Original Stimmen zu BWV 23.” In “Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme,” edited by Christoph Wolff et al., 167–69. BJ 88:165–80.

⸻. 2006. “Bach in Köthen: Ein erledigtes Thema?” In Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik: Jahrbuch 2006, 307–18.

Wolff, Christoph, Hans-Joachim Schulze, Andreas Glöckner, and Peter Wollny, eds. 2002. “Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme.” BJ 88:165–80.

Wollny, Peter. 1994. “Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der Marienkirche zu Halle und ihre Kontext.” BJ 80:25–39.

⸻. 1997. “Neue Bach-Funde.” BJ 83:7–50.

⸻. 1998. “Nachbemerkung zu ‘Neue Bach-Funde’ (BJ 1977, S. 7–10).” BJ 84:167–69.

⸻. 2000. “Überlegungen zur Bach-Überlieferung in Naumburg.” BJ 86:87–100.

⸻. 2001a. “Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes.” BJ 87:55–70.

⸻. 2001b. “Neue Ermittlungen zu Aufführungen Bachscher Kirchenkantaten am Zerbster Hof.” In Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen: Bericht über das Internationale Musikwissenschaftliche Kolloquium, Erfurt und Arnstadt, 13. bis 16. Januar 2000, edited by Rainer Kaiser, 199–217. No. 4 in the series Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Wagner.

⸻. 2002. “Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle–Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland.” BJ 88:29–60.

⸻. 2010. “Zwei Bach-Funde in Mügeln.” BJ 96:111–51.

⸻. 2016. “Neuerkenntnisse zu einigen Kopisten der 1730er Jahre.” BJ 102:63–113.

⸻. 2017. “‘Bekennen will ich seinen Namen’: Authenticity, Purpose and Context for the Aria BWV 200. Observations on Johann Sebastian Bach’s Reception of Works by Gottfried Heinrich Stölzel.” Translated by James A. Brokaw II. BACH: Journal of the Riemenschneider Bach Institute 48(1): 36–75.

Wollny, Peter, and Andreas Glöckner, eds. 1997. Passionskantate Wer ist der, so von Edom kömmt (Pasticcio). Vol. II/1 in the series Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik. Leipzig: Friedrich Hofmeister Musikverlag.

Wustmann, Rudolf. 1982. Joh. Seb. Bachs Kantatentexte. 3rd ed. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. Originally published in Leipzig, 1913.